Das Wattenmeer dauerhaft bewahren!
Auch in schwierigen Zeiten braucht das Wattenmeer verlässlichen Schutz.
Der LandArt-Adventskalender 2017
Diese Bilder aus verschiedenen LandArt-Seminaren sollen etwas sonnig-sommerliche Nordsee-Stimmung in den oft recht grauen Dezember bringen - und vielleicht etwas Klarheit über ungeahnte Hintergründe des maritimen Ursprungs von Adventskränzen, Weihnachtsbaumkugeln oder der Bäume selber.
Die Schutzstation Wattenmeer wünscht eine schöne Adventszeit.
Die abgebildeten Objekte entstanden seit 2009 in den "LandArt"-Seminaren des Künstlers Rüdiger Ziegler gemeinsam mit den Gästen. Die Wochenenden sind Teil des Programms des Nationalpark-Seminarhauses am Leuchtturm Westerhever und finden meist im August oder Anfang September statt.
1.Dezember
5. Dezember
Noch ist die Zahl der Tage bis Weihnachten fast unüberschaubar. Doch mit jeder Nacht kommt das Fest näher. Irgendwann heißt es dann: "nur noch zweimal schlafen", "nur noch einmal schlafen..." und schließlich "heute ist Heiligabend". Aber bis dahin sind es noch einige Tage, in denen es hier insbesondere um den maritimen Bezug von Adventskränzen, Weihnachtsbaumkugeln und schließlich auch um Weihnachtsbäume gehen soll.
Teil 2: Die maritime Wahrheit über Adventskränze
9. Dezember
Viele Kränze nutzen aber geschickt den Seewind. In kurzer Zeit können sie dann lange Strecken über Watt und Sandbänke zurücklegen. Hiervon gibt es sogar ein einzigartiges Filmdokument eines offenbar etwas geschwächten oder orientierungslosen Adventskranzes auf dem Weg in die schützende Salzwiese.
Teil 3: Weihnachtsbaumkugeln aus dem Meer
13. Dezember
In einer ersten Metamorphose remineralisiert der Torf zu Klei. Zugleich ziehen sich die flachen Kreise zu Kugeln zusammen. An besonders abgelegenen Stellen im Weltnaturerbe Wattenmeer kommen diese dann auf geheimen Wegen aus dem Wasser, jede exakt in der Spur der anderen. Dieses Phänomen war ein wichtiger Grund für die Einrichtung von großen Ruhezonen im Nationalpark. Im Gesetz wird es allerdings schamhaft verschwiegen. Anders ist es etwa in Island, wo es auch offizielle Fachleute gibt, die Nutzungen des Menschen mit den althergebrachten Bedürfnissen von Elfen oder Trollen abstimmen.
18. Dezember
Etwas anders als Kleikugeln machen es die Sandkugeln. Wegen ihrer evolutionären Nähe zum Flugsand können sie seinem Würgegriff oft noch entkommen. Diszipliniert, wie die Kleikugeln nur auf dem Weg aus dem Wasser, bilden sie bei Sturm kleine Quadrate, an deren Seite meist kein Sand liegen bleibt. Können sich Seitenkugeln aus dem Flugsand lösen, folgt ihnen die ganze Kette - und die Reise geht weiter.
19. Dezember
Auch die meisten Kleikugeln gelangen letztendlich an Land, wo sie dann eine zweite Metamorphose zur Glaskugel durchlaufen. Doch auch Kleikugeln, die es nicht soweit schaffen, sind schon so vom Weihnachtsfieber erfasst, dass sie sich oft ohne Metamorphose zu Wattweihnachtsbäumen zusammenfinden. Wichtig ist hierbei nur, dass immer eine ausgewogene Zahl von kleinen und großen Kugeln zueinander finden.
Teil 4: Weihnachtsbäume vom Meer
Zurück zu den Naturerlebnis-Wochenenden des Nationalpark-Seminarhauses am Leuchtturm Westerhever
Das nächste LandArt-Seminar findet vom 31.8. bis 2.9.2018 statt.
Kostenlose Spenden...

... bei Einkäufen im Internet