Der LakeExplorer ist online
Citizen-Science auch unter Wasser
Das preisgekrönte Strandfunde-Internetportal BeachExplorer hat Nachwuchs im Süßwasser bekommen. Nach drei Jahren intensiver Vorbereitung wurde Ende Januar der LakeExplorer freigeschaltet. In diesem Portal geht es um das Leben in Seen und Flüssen. Besonders wendet es sich an Taucherinnen und Taucher, die hier Fische, Krebse oder Muscheln bestimmen und zugleich die Beobachtungen auch für wissenschaftliche Auswertungen melden können.
Erstmals öffentlich vorgestellt wurde der LakeExplorer auf der Wassersport-Messe „boot“ in Düsseldorf, auf der traditionell auch der Tauchsport gut vertreten ist. Startschuss war offiziell am 25. Januar mit einer gemeinsamen Präsentation durch die Partner DLR Projektträger (für das Bundesamt für Naturschutz / Bundesprogramm Biologische Vielfalt), Aquatil gGmbH und Schutzstation Wattenmeer.
Für die Nutzung direkt an Flüssen und Seen stehen allen Naturinteressierten im App Store oder bei Google Play kostenlose Apps für Smartphones zur Verfügung. Spannende Informationen rund um das Leben im Süßwasser bieten die monatlichen LakeExplorer-Online-Vorträge ab dem 22. Februar.
Auf der „boot“ - vor 40 Jahren Jahren!
Die Schutzstation Wattenmeer war übrigens nicht das erste Mal auf der „boot“ vertreten. Schon vor 40 Jahren auf der „boot 1984“ hatte der Verein gemeinsam mit dem WWF einen dicht umlagerten Stand. Neben aufwändigen Landschafts- und Spülsaummodellen und dem Infotresen stand sogar das damalige erste Infomobil neben einem Tauchtank in der Messehalle. War jetzt beim Start des LakeExplorer die Artenvielfalt das Hauptthema, ging es damals um die Verschmutzung der Nordsee, große Eindeichungen und einen möglichen Nationalpark Wattenmeer.