Sie sind hier:
News-Archiv
Bleib informiert und melde Dich für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an! Den Newsletter verschicken wir ca. 4 - 6x pro Jahr.
Beste Wünsche für das neue Jahr
Das ganze Heft bereits vorab online
Video aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer
Spiel der Naturkräfte weit draußen im Watt
Saturn und Jupiter am Abendhimmel
Reform der Befahrensverordnung überfällig
Schlangensterne, Schlickanemonen, bunte Blüten...
Frühmorgens am winterlichen Strand
Beobachtungen im stillen Nationalpark
Nationalpark-Themenjahr "Unterwasserwelt"
Neue Leiterin des Nationalparkhauses in St. Peter-Ording
Erfassung eines gefährdeten Lebensraums
Spülsaumfund abgeholt
Corona-Maßnahmen verlängert
Pflegearbeiten vor St. Peter-Ording
Abbau der Container, Schilder und Infokästen
Seltene Sonnenstrahlen im Weltnaturerbe
Scharfe Kritik an geplanter Verklappung vor Scharhörn
Kleine Lichtblicke in der Coronazeit
Aus der Reihe "Pia und die wilde Natur"
Arbeit mit Corona und Vogelgrippe
Sonniges Weltnaturerbe
„Strauchige Sode“ springt über die Nordsee
Video und Fotos zu Landunter auf Sänden und Halligen
Auch Ausstellungen geschlossen
Besser geschützt im Schmuddelwetter
Neue Stationsleitung auf Eiderstedt
Naturschützer gegen Kreuzfahrtpläne großer Reedereien
Farbiges Weltnaturerbe
Das Weltnaturerbe erleben
Dea-Antrag auf Erweiterung der Ölförderung im Nationalpark Wattenmeer abgelehnt
Jetzt für BFD / Praktika im Sommer 2021 bewerben
FÖJ auf Hallig Langeneß
Mitmachaktion in den Dünen 2020
Öko-Krabben?, Corona, Seeadler
Stimmungsvoller erster Herbstmorgen
Kürzere Tage begrenzen Kontrollen weit draußen.
International Coastal Cleanup Day 2020
Kommen die seltenen Fische in das Wattenmeer zurück?
Mögliche Ursachen Hitzestress und Parasitenbefall
Mit Bericht im Schleswig-Holstein-Magazin des NDR.
Besuch von Daniel Günther und Markus Söder
Ursache für Tod vieler Kleinfische noch unklar.
Von Cuxhaven bis Eiderstedt teils Hunderte toter Tiere im Spülsaum
Ein Nachruf von Johann Waller
Verbände fordern Weichenstellung für nachhaltigen Schutz der Meere
Gemeinsames Naturerlebnis draußen
Themenjahr Unterwasserwelt - Riffe, Unter Zugzwang - Klimawandel setzt Zugvögel unter Zeitdruck, Hilfe in Corona-Zeiten
Freiwillige informieren über Naturerlebnis im Wattenmeer
Schutzstation Wattenmeer bereitet auch wieder Wattwanderungen vor
Dritter Durchgang der Brutvogelkartierung im Nationalpark Wattenmeer
Umweltminister Jan Philipp Albrecht zu Besuch bei der Schutzstation in Husum
Vogelwolken im Weltnaturerbe Wattenmeer
Neue Markierungen am Nationalpark vor Keitum
Beobachtungen bei BeachExplorer.org
Naturschutzarbeit trotz Corona
Ganztägige Vogelzähl-Wanderungen auf die Außensände in den Ruhezonen im Weltnaturerbe Wattenmeer
Ostern beginnt der zweite Durchgang der Brutvogelkartierung
Praktischer Krötenschutz und faszinierende "Konzerte"
Nach 30 Jahren mit neuer Methode
FÖJ-Wattenmeer regt Vogelbeobachtungs-Wettbewerb der Freiwilligen-Teams an
Ein Ornithologe der nächsten Generation
Naturschutzarbeit im Weltnaturerbe Wattenmeer - auch in Corona-Zeiten
Neues digitales Erfassungssystem im Einsatz
Sonnige Kontrollgänge der Freiwilligen-Teams - oft ganz allein.
Stationen und Geschäftsstelle bleiben ansprechbar
Maßnahmen der Schutzstation Wattenmeer zum Schutz vor Corona-Virus
Themenjahr "Unterwasserwelt", Stör - Fisch am seidenen Faden, Dünenschutz nicht nur Inselschutz
Bisher größte Zustiftung
Dicht gedrängtes Programm im Nationalpark-Seminarhaus Westerhever
Lanzettfischchen, Maskenkrebse und Schwertmuscheln angetrieben
Landunter, Dünenabbrüche, verlorene Container, Seesterne und Muscheln am Strand
Prägend für das ganze Leben – Zivil- und Freiwilligendienst bei der Schutzstation Wattenmeer
Bundesfreiwilligendienst auf Sylt
Betriebsleitung Nationalpark-Haus St. Peter-Ording
Naturschützer sehen Verbesserungsbedarf
Weiteres 3-Tage-Seminar
und 6 Tage-XXL Paket
Mit dem BeachExplorer Pflanzen und Tiere erkunden.