Spenden ermöglichen uns wichtige Projekte, wie zum Schutz gefährdeter Brutvögel.
Ausstellungsbesuche unter 18 Jahren mit Karte frei
Stille Invasion bei Einsiedlerkrebsen?
Viele schwache und tote Tiere im Wattenmeer
Phosphor-Patrone im Nationalpark geborgen
Vielseitige Arbeit für das Wattenmeer
Frühjahr mit großen Herausforderungen
Schöner Beitrag bei "Moin! Die Reportage"
Günstige Touren zu Nationalpark und Welterbe
Ab Dienstag (21.6.) wieder geöffnet
Beobachtungen bitte melden
Als die Umwelt wichtig wurde
Nationalpark-Themenjahr "Vogelzug"
Freiwillige an besonderen Orten
Sonderausstellung in der Arche Wattenmeer in Hörnum auf Sylt
Demo vor Ölinsel Mittelplate
Den Rotschenkeln auf der Spur
Über 3.300 EUR für Ukraine-Nothilfe
Flexibles Schutzgebiet aufgebaut
Vogelzählungen auf dem Japsand
Faszinierende Natur im Frühjahr
Veranstaltungen am Ostermontag für Ukraine-Hilfe
Naturerlebnis auf den Halligen
Interessante Einblicke in das Wattenmeer
Plastik aus Schutzgebieten entfernt
Naturschutz in stürmischem Winter
Kalter Ausgang des März
Besserer Schutz für Brutvögel und Dünen
Schutz vor Straßenverkehr
Vorerst kein Giftschlick nach Scharhörn
Sommer-Freiwilligen-Stelle frei
Schutzstation Wattenmeer erteilt Forderungen klare Absage
Petition gegen Hafenschlick vor Scharhörn
Auffallend viele schwache und tote Vögel
Balzende Vögel im Nationalpark
Was hat der Sturm alles angespült?
Folgen für Natur und Mensch
Wieviel Plastik ist im Sand am Strand?
Wasser bis an die Häuser
Flut in mondheller Nacht
Vorbereitungen auf Orkan Zeynep
Mit "Ylenia" beginnen weitere Sturmtage
Mittagshochwasser auf Wegen und Vorländern
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe
Jetzt für Freiwilligendienst 22/23 bewerben
Ohrenlerche, Schneeammer, Berghänfling
Vögel & Menschen im Nationalpark
Sturm Nadia im Wattenmeer (Teil 2)
Sturm Nadia an der Westküste (Teil 1)
Neues Heim für das Freiwilligen-Team
Bitte Strandfunde melden
Hund irrt nach Silvesterknallerei acht Tage durch Nationalpark
Beobachtungen nach den Stürmen
Nächtliches Hochwasser auch am Festland
Risiken der Gezeiten beachten!
Vorsicht bei Wanderungen im Nationalpark
Seepferdchen, Muscheln, Rocheneier
und ein gutes neues Jahr
Seltenes Licht zur Gebietsbetreuung
NDR-Beitrag über Gedichte im Abendlicht
Bürger-Infoabend online, 16.12.21, 18 Uhr
Toter Meeressäuger geborgen
Online-Vortrag, Sa. 4.12., 17 Uhr
Draußen Abstand, drinnen 2G und Maske
Gefährdete Brutvögel, Dünenschutz und frühe Zivis
Sinnvoller Urlaub
Mit Nestkameras Verlustursachen erforschen
Wellhornschnecken produzieren Laichballen
Freiwilligen-Teams suchen Verstärkung
Große Runde durch die Nordsee
Ergebnis der Spülsaumkontrollen
NGOs fordern bessere Befahrensverordnung
Neue Unterkunft der Vogelwart:innen
Schutzgebietsbetreuung bei Sturm Hendrik
Tief Hendrik führt zu kleiner Sturmflut
Freiwilligendienst im Sommerhalbjahr 2022
Spendenaufruf für Illustrationen von Paschalis Dougalis
Schutz für besondere Pflanzen und Tiere
Farbiges Weltnaturerbe
Flugverkehr wie vor Corona?
Beiträge im ZDF und bei arte
Herbstliche Strandmüll-Sammlungen
Anregende Fahrt nach Pellworm
Amrum, St. Peter: letzte Plätze frei
Cranberrys verdrängen seltene Pflanzen
Besuche von Veranstaltungen und Ausstellungen einfacher
Naturschutz mit den Menschen
Interessante Vogelbeobachtungen
Mehr Klimaschutz wählen!
Aktionstage mit der Schutzstation Wattenmeer
Weitere Beobachtungen möglich
Interessante Ziele im Nationalpark
Möwen jagen fliegende Ameisen
Sprengungen als mögliche Ursache?
Flaschenpost keine gute Idee
Pfeilschnelle Schwimmer
Treibende Krebse am Strand
Büsumer Team auf großer Bühne
Artenvielfalt zwischen lila Blüten
Abschlusstag mit den Freiwilligen
Gemeinsam für den Erhalt einmaliger Natur
Tiere, Pflanzen oder Treibgut per App bestimmen
Späte Küken und erste Zugvögel
Größte deutsche Brutkolonie im Nationalpark
Watt zum Sonnenuntergang, Sagen zur Nacht
Verbände warnen vor industrialisierter See
Erfolgreicher Schutz
Schwärme vor den Stränden
Große Schwärme Jungheringe am Strand
Brandung, Brutvögel, fliegender Sand
Bitte Abstand halten!
Seltenes Ereignis
Freiwilligen-Team St.Peter-Ording Sieger des 3. Schutten-Birdrace
Im Oktober auf Amrum oder in St. Peter-Ording
Über 80 Freiwillige in 17 Stationen
18. September 2021
Wattwanderungen, Ausstellungsbesuche und Seminare einfacher
Neue Unterkunft für die Vogelwartin
Besondere Arbeit für Naturschützer auf Hooge
Küstenschutz mit biologischer Vielfalt
Sonderausstellung in der Arche Wattenmeer
Wattwanderungen und viel Mee(h)r
Kälte und Wind auch für Vögel schwierig
Viel Aufwand für interessante Naturerlebnisse
Gemeinsam das Weltnaturerbe entdecken
Besuche in Friedrichskoog und auf der Hallig
Salzwiesen, Strände und Halligen überflutet
Nationalpark-Häuser wieder geöffnet
Watt-, Strand-, Dünenführungen und mehr...
Lange Tage im Weltnaturerbe Wattenmeer
Kiebitze, Uferschnepfen, Gänseküken
Corona-Lage unklar
Wattkartierung früh morgens
Kalt, nass und matschig
Viele Salzwiesen und Halligen überspült
Schnee, Sturm, Sand
Eier-Suche im Weltnaturerbe
Weit hörbare Kreuzkröten-Konzerte
Absage bis 18. April
Expeditionen in die Wildnis
Erster Durchgang zur Zählung der Graugänse
Fliegender Sand im Nationalpark
Alle fürs Klima!
Spülsaumerkundung im Nationalpark
Krötenzaun im Nationalpark aufgebaut
Baggern für seltene Kröten und Pflanzen
Artikel im "wattenmeer"-Heft
Feldlerchen im Nationalpark
Plötzliche Gefahr
Nach dem Temperatursprung
Wichtige Hilfe für den Naturschutz
Faszinierendes Weltnaturerbe
Viele Tiere haben Frostperiode nicht überlebt
Ein Ziel - zwei Versuche
Winterliche Schutzgebietsbetreuung
Nördlichster Brutvogel der Welt auf Nahrungssuche
Faszinierend, aber nicht ungefährlich
Frostiger Sandsturm im Wattenmeer
Bitte Vögel nicht stören!
Noch bis 28.2. für FÖJ und BFD im Nationalpark bewerben
Bis 26.3. keine Veranstaltungen und Ausstellungen
Sonniger Schnee statt Grau
Schutzgebiete unzureichend
Schutzstation-Vorsitzer Johann Waller ist neuer Naturschutzbeauftragter des Kreises Dithmarschen
NDR-Nordreportage, Dienstag, 18:15 Uhr
Dünner Schnee über der Küste
72 Organisationen schreiben an EU-Parlament
Gefährlicher Plastikmüll gesichert
Besondere Aufmerksamkeit im Wattenmeer
Weitere Ausbreitung verhindern
Interview zum Corona-Winter