Gut informiert zur Bundestagswahl

Wahl-O-Mat und andere Hilfen nutzen

Die kommende Bundestagswahl stellt wichtige Weichen für die Zukunft. Manches wird sich auch auf den Erhalt des Wattenmeers als einzigartigem dreistaatlichen Weltnaturerbe auswirken.
Wird die globale Klimakrise ernst genommen und an konkreten Lösungen gearbeitet? Oder wird ein ungebremster Energieverbrauch mit schneller steigendem Meeresspiegel letztlich gerade die flache Wattenmeer-Küste gefährden?
Auch bei spezielleren Fragen unterscheiden sich die Positionen der Parteien stark. Wird etwa das Verbandsklagerecht beschnitten, das gemeinnützigen Organisationen bislang die Chance bietet, auch für Pflanzen, Tiere und Lebensräume zu sprechen, die sonst keine Stimme hätten? Oder bleiben Freiwilligendienste als wichtige Form zivilgesellschaftlichen Engagements im bisherigen Umfang erhalten?
Hilfreich bei der persönlichen Wahlentscheidung können Online-Werkzeuge wie Wahl-O-Mat oder Real-O-Mat sein, bei denen man seine eigenen Ansichten mit den Aussagen der Parteien vergleichen kann. Die Tagesschau erläutert hier die Unterschiede dieser Werkzeuge und stellt auch noch weitere vor.

Update 14.2.25:
Besonders übersichtlich ist die Wahlprogrammanalyse 2025 des Deutschen Naturschutzrings, in dem die Schutzstation Wattenmeer auch Mitglied ist. Anhand eines Farbschemas lässt sich einfach erkennen, wie welche Parteien zu wichtigen Fragen des Natur- und Umweltschutzes stehen: https://bundestagswahl.dnr.de/wahlprogrammanalyse-2025
 

Vogelschwarm bei Landunter am Leuchtturm Westerhever
Bleibt das Wattenmeer mit seinen vielfältigen Funktionen für Pflanzen, Tiere und Menschen erhalten oder wird es letztlich überflutet?
Abgasfahnen über Wärmekraftwerk
Mit ungezügeltem Verbrauch fossiler Energien steuern wir immer tiefer in die Klimakrise.
Kabellegeschiff liegt im Watt
Klimaschutz und Naturschutz müssen etwa beim Bau von Windparks und Seekabeln sinnvoll abgewogen werden. Bislang können sich gemeinnützige Organisationen kraftvoll für den Erhalt von Lebensräumen einsetzen.
Freiwillige bei Brutvogelerfassung
Freiwilligendienste sind wie hier bei der Brutvogelkartierung eine wichtige Säule des Naturschutzes im Wattenmeer.