Die fachliche Kompetenz und Kontinuität unserer Vereinsarbeit ist durch ein Team aus hauptamtlichen MitarbeiterInnen gewährleistet.
Ausbildung als Gärtner, Studium der Forstwissenschaften & Tropischer Forstwirtschaft, danach 11 Jahre als Wildbiologe in Namibia.
Seit 2008 bei der Schutzstation, Koordinierung und Leitungsfunktion, Verbindung zwischen Vorstand, Mitarbeitern und Stationsteams.
Kontakt:
h.foerster (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-53
1986 Zivildienst in der Schutzstation Hörnum/Sylt, danach Biologiestudium in Göttingen.
Seit 1995 beim Verein angestellt, koordiniert hier die Umweltbildung und Planung der Ausstellungen und ist Ansprechpartner für biologische Fachfragen. Mitglied im Naturschutzteam sowie Projektleiter beim Beachexplorer.
Kontakt:
r.borcherding (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-42
Biologiestudium in Berlin, währenddessen 2006 Praktikum bei der Schutzstation Wattenmeer in Friedrichskoog. 2009 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion am Museum für Naturkunde in Berlin. Von 2012 bis 2017 zusätzlich tätig in der Abteilung Bildung und Vermittlung im Museum für Naturkunde.
Seit Januar 2018 bei der Schutzstation Wattenmeer als Leiterin für den Bundesfreiwilligendienst angestellt.
Kontakt:
[email protected] schutzstation-wattenmeer. de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-59
1991/1992 Zivildienst bei der Schutzstation Wattenmeer auf Pellworm, danach Studium der Forstwirtschaft in Göttingen. Seit 1998 Naturpadägoge, Geschäftsführung Arillus gGmbH. Ab 2012 angestellt beim FÖJ Wattenmeer, seit Ende 2013 Projektleitung FÖJ Wattenmeer.
Kontakt:
r.gerhard (at) umweltjahr.de
FÖJ Wattenmeer
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85 48
www.umweltjahr.de
1992 Biologie-Diplom mit Schwerpunkt Vegetationskunde. 1992 – 94 Forschung in Salzwiesen (Ökosystemforschung Wattenmeer). 1992 - 2004 Biologische Gutachterin (Büro Heinzel & Gettner). 2004 Master in Umwelt & Bildung (Rostock).
Ab 2003 Umweltpädagogin beim FÖJ Wattenmeer, davon 2004 - 2013 als Geschäftsführerin. Von Ende 2012 bei der Schutzstation, bis 2018 Stationsleitung in St. Peter-Ording und Husum.
Seit 2019 anteilig tätig im Naturschutz-Team sowie in der Stationsbetreuung (Husum und SPO).
Kontakt:
[email protected] schutzstation-wattenmeer. de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-47
2008/09: Zivildienst am Institut für Vogelforschung auf Helgoland "Vogelwarte Helgoland“, im Anschluß Landschaftsökologie-Studium in Oldenburg (Bachelor) und Greifswald (Master), 2014 Vogelwart auf Trischen
Seit 2017 koordiniert und leitet er im Verein das Brutbestandsmonitoring.
Kontakt:
[email protected] schutzstation-wattenmeer. de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-47
1986 Zivildienst bei der Schutzstation Wattenmeer, danach Biologiestudium in Kiel;
seit 1995 beim Verein angestellt, 2001 Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt.
Presse, Büroleitung, Vorstand Stiftung Schutzstation Wattenmeer.
Kontakt:
c.goetze (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
Tel. 0 48 41 / 66 85-46
1986-1988: Zivildienst beim Deutschen Bund für Vogelschutz (DBV) auf Fehmarn, danach Biologiestudium in Göttingen
Seit Ende 1995 Koordination des Rastvogel-Monitorings im Nationalpark SH Wattenmeer im Auftrag der Nationalparkverwaltung;
bis 2003 beim WWF in Husum, seit 2004 für die Schutzstation Wattenmeer.
Kontakt:
k.guenther (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-41
Seit 2014 bei der Schutzstation Wattenmeer tätig.
Zuständig für Buchhaltung, Kassenabrechnung, Büroorganisation und allgemeine Verwaltung.
Kontakt:
a.hansen(at)schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-55
Ausbildung zur Bauzeichnerin/Hochbau und Fremdsprachensekretärin. Bevor sie im 2018 zur Schutzstation Wattenmeer wechselte, war sie unter anderem bei einer Filmproduktion, einer Zeitung, für Architekten und im Autohaus tätig.
Seit September 2018 ist sie nun bei uns für die BFD-Seminarverwaltung und das Management von Bewerbungen für unsere BFD- und Praktikumsstellen verantwortlich sowie als Stationsbetreuung in Husum tätig.
Kontakt:
p.hasche(at)schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-56
1985-87 Zivildienst in der Schutzstation Hooge
1989 - 91 Ausbildung zum Gärtner - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
1999 Meisterprüfung und staatlich geprüfter Wirtschafter im Gartenbau
Wohnhaft auf Hallig Hooge seit 2003
Aufgaben:
Seit 2005 als hauptamtlicher Leiter für Seminarhaus und Station auf Hallig Hooge angestellt. Ansprechpartner für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und Mitglied der NUN-Zertifizierungskommission in SH (Nun: Norddeutsch und Nachhaltig) sowie Sicherheitsbeauftragter der Schutzstation Wattenmeer im Rahmen des Arbeitsschutzes.
Kontakt:
m.klisch (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hanswarft 2
25859 Hallig Hooge
04849 / 229
2001-2002 Praktika bei der Schutzstationen in Hörnum, Keitum und Morsum auf Sylt im Rahmen des Geographiestudiums.
Seit 2003 beim Verein angestellt, zunächst als Stationsleitung für die fünf Sylter Stationen sowie die Station auf Föhr, seit 2009 im Nationalpark-Haus in Husum.
Kontakt:
u.kraus (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-49
2003-2006 Ausbildung zum Fachinformatiker - Systemintegration
2006-2007 Zivildienst im Meldorfer Speicherkoog
ab 2008 Studium der Sonderpädagogik und Biologie in Flensburg. Parallel dazu Tätigkeit als freiberuflicher Biologe. 2011 Vogelwart auf Trischen.
Seit Dezember 2014 hauptamtliche Leitung des Nationalpark-Seminarhauses auf Hallig Langeneß, kümmert sich vereinsweit um Teile der IT sowie um die Homepage.
Kontakt:
b.philipps (at) schutzstation-wattenmeer.de
Nationalpark-Seminarhaus Langeneß
Peterswarf 2
25863 Langeneß
0 46 84 / 216
Studierte Diplom-Psychologin (Universität Münster). Im Anschluss verschiedene sozialpsychologische Anstellungen im Jugendbereich sowie in der Umweltbildung. Parallel dazu von 2016-2018: M.Sc. Umweltschutz an der Universität Rostock mit den Schwerpunkten Ökosystemmanagement und Umweltkommunikation.
Kontakt:
a.pyka (at) umweltjahr.de
FÖJ Wattenmeer
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85 30
www.umweltjahr.de
Seit 2009 für den Verein in der Verwaltung tätig.
FÖJ-Personalangelegenheiten, Bewerbungsverfahren, Belegung der Nationalpark-Seminarhäuser in Westerhever, Langeneß und Hooge.
Kontakt:
d.rohweder(at)schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41/66 85-52
www.umweltjahr.de
1996 Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann, 2000/2001 Zivildienst bei der Schutzstation Wattenmeer; 10 Jahre Berufserfahrung in der Wirtschaft und 5 Jahre in der Umweltbildung; u.a. dreijährige Leitung einer Kanuvermietung im Herzen von Deutschland, Natur- und Wildnispädagoge, zuletzt 6 Jahre im Vereinigten Königreich gelebt mit eigenem OnlineShop für Slackline-Ausrüstung, seit April 2015 beim Verein als Stationsleiter auf Sylt und für die Arche Wattenmeer zuständig.
Dennis in Bild und Ton hier.
Kontakt:
d.schaper(at)schutzstation-wattenmeer.de
Rantumer Straße 33
25997 Hörnum
0 46 51 / 88 62 227
0151 / 5810 2141
2008-2013 Bachelor- und Masterstudium der Biologie in Oldenburg mit Spezialisierung auf Meeresbiologie, Bachelor- und Masterarbeit über Bodenlebewesen der Nordsee. Ab 2015 für 4 Jahre in der Umweltbildung im Nationalpark-Haus Wangerooge tätig.
Seit 2019 Stationsbetreuerin für Rantum und Puan Klent auf Sylt.
Kontakt:
a.schmidt (at) schutzstation-wattenmeer.de
Rantumer Straße 33
25997 Hörnum
0 46 51 / 88 62 227
1981 Zivildienst im Seminarhaus auf Langeneß, danach Biologiestudium in Kiel und Forschung an Küstenvögeln. Ab 1993 ehrenamtlicher Stationsleiter in St. Peter, seit 1996 beim Verein angestellt.
Schwerpunkte: Werbung und Betreuung von Förderern, Mitgliedern & Sponsoren; Marketing für Veranstaltungen und Seminarhäuser, Stationsbeauftragter (SB) für Westerhever. In den Jahren 2013/14 zusätzlich SB für Büsum und Friedrichskoog.
Kontakt:
r.schulz (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-43
Bachelorstudium Geographie mit Nebenfächern Biologie und Pädagogik in Kiel, im Anschluss Nachhaltigkeitsgeographie in Greifswald.
Seit Januar 2019 in Elternzeitvertretung bei der Schutzstation Wattenmeer als Stationsleiter für Büsum und Friedrichskoog sowie als Seminarteamer beim FÖJ Wattenmeer angestellt.
Kontakt:
m.sobek (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
Biologin mit Bachelor- und Masterstudium der Biodiversität, Ökologie und Evolution an der Universität Göttingen und der Universität Salzburg. Nach dem Studium folgte ein Volontariat im PR-Bereich bei einer Filmproduktionsfirma für Dokumentarfilme. Von 2016–2018 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in Oldenburg tätig. Im Zuge ihres Forschungsschwerpunktes untersuchte sie verschiedene Ansätze zu Vermeidungs- und Verminderungsstrategien von Plastikmüll in der südlichen Nordsee.
Seit September 2018 ist sie bei der Schutzstation als Sationsbeauftragte für St. Peter-Ording und als pädagogische Betreuung im Rahmen des FÖJ Wattenmeers tätig. Im Januar 2019 hat sie die Leitung des Nationalpark-Hauses in St. Peter-Ording übernommen.
Kontakt:
k.stephan (at) schutzstation-wattenmeer.de
Maleens Knoll 2
25826 St. Peter-Ording
04863 / 9504254
Ausbildungen zum Bauzeichner und Industrieelektroniker, danach Angestellter bei einem privaten Radiosender in Kiel als Servicetechniker und Büromitarbeiter.
Seit 2000 bei der Schutzstation Wattenmeer zuständig für Monatsabrechnungen, Gehälter, Sozialabgaben, Rechnungslegung und vieles mehr.
Kontakt:
c.treichel (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-54
Volljuristin (2. Staatsexamen), Studium Landschaftsnutzung und Naturschutz (BA) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), zeitweilig Lehrtätigkeit an der HNEE und mehr als 4 Jahre Geschäftsführerin beim NABU Brandenburg.
Seit 2015 bei der Schutzstation Wattenmeer. Leitung des Bereichs Naturschutz u. a. mit den Schwerpunktthemen "Eingriffsverfahren", "Naturschutzrecht" und "Meeressäuger". Koordination der Betreuungsarbeiten in den Betreuungsgebieten des Vereins sowie Stationsbetreuerin für Nordstrand.
Darüber hinaus setzt sie sich seit rund 30 Jahren beruflich und privat für den Wolf ein. Sie steht für Anfragen zu diesem Thema gerne zur Verfügung.
Kontakt:
k.weinberg (at) schutzstation-wattenmeer.de
Hafenstraße 3
25813 Husum
0 48 41 / 66 85-44
0179 / 51 52 556