Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter:innen stellen sich vor

Geschäftsführung

Harald Förster

Aufgaben: Externe Geschäftsführung mit den Aufgaben Akquise, Netzwerkarbeit und Koordination von Großprojekten

Kurzvita: Aus­bil­dung zum Gärt­ner, Stu­di­um der Forst­wis­sen­schaf­ten & Tro­pi­scher Forst­wirt­schaft (Dipl.), da­nach 11 Jah­re als Wild­bi­o­lo­ge in Na­mi­bia. Seit 2008 bei der Schutz­sta­ti­on.

Kontakt:
E-Mail:  h.foerster@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 48 41 / 66 85-53

Björn Marten Philipps

Aufgaben: Interne Geschäftsführung (Koordination der Fachbereiche, Leitung des Stationsnetzwerks, Digitalisierung)

Kurzvita: Ausbildung zum Fachinformatiker sowie Studium der Sonderpädagogik und Biologie. 2006 Zivildienst im Meldorfer Speicherkoog, 2011 Vogelwart auf Trischen. Seit 2014 beim Verein tätig.

Kon­takt:
E-Mail: b.philipps@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 48 41 / 66 85-47

 

Nora Reimers

Aufgaben: Leitung der Geschäftsstelle

Kurzvita: Studium der Oecotrophologie mit Schwerpunkt BWL und Lebensmitteltechnologie in Kiel, anschließend Tätigkeit in Lübeck in der Lebensmittelindustrie, danach Wechsel nach Husum als Kaufmännische Leitung, Personalleitung und Geschäftsführerin im Mittelstand, Weiterbildung zum systemischen Business Coach, seit 2022 in der Geschäftsstelle tätig.

Kon­takt:
E-Mail: n.reimers@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 48 41 / 66 85-38

 

Dr. Anna Pleser-Scher

Aufgaben: Projektleitung Marketing & Organistionsentwicklung

Kurzvita: Promovierte Organisationspsychologin und staatlich geprüfte Physiotherapeutin, Dozentin für Psychologie an der UE, Erfahrungen aus der Unternehmensberatung und Start Ups, Verlagswelt sowie Hochschulkontext in den Bereichen Organisationspsychologie /-entwicklung, Management und strategisches Marketing.

Kon­takt:
E-Mail: a.pleser-scher@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 01514 / 3391802 

Rainer Borcherding

Aufgaben: Leitung der Umweltbildung, Projektleitung BeachExplorer

Kurzvita: Naturschutzengagement seit Schulzeiten, Insektenkundler, 1986 Zivildienst bei der Schutzstation auf Sylt, danach Biologiestudium in Göttingen (Dipl.). Botanischer und zoologischer Artenkenner, von 1995 bis 2021 Aufbau und Leitung des Bildungsbereichs der Schutzstation und der Freiwilligendienste, Projektleitung BeachExplorer und seit Mai 2024 Leitung der Umweltbildung  

Kon­takt:
E-Mail: r.borcherding@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de

Telefon: 0173 2420104

 

 

Katharina Weinberg

Aufgaben: Bereichsleiterin Naturschutz (Rechtliches, Meeressäuger, Muscheln, usw.), Koordination der Betreuungsarbeiten & Monitorings, Stationsleitung Nordstrand

Kurzvita: Volljuristin (2. Staatsexamen) + Studium Landschaftsnutzung & Naturschutz, Lehrtätigkeit an der HNEE, über 4 Jahre Geschäftsführerin NABU Brandenburg. Seit 2015 bei der Schutzstation.

Kon­takt:
E-Mail: k.weinberg@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 48 41 / 66 85-44

 

 

 

Ralf Gerhard

Aufgaben: Projektleitung FÖJ Wattenmeer inkl. Personalschulung und Umweltbildung

Kurzvita: 1991/1992 Zivildienst bei der Schutzstation Wattenmeer auf Pellworm, danach Studium der Forstwirtschaft in Göttingen (Dipl.). Ab 1998 Naturpadägoge sowie Geschäftsführung Arillus gGmbH. Seit 2012 bei der Schutzstation.

Kontakt:
E-Mail: r.gerhard(at)umweltjahr.de
Telefon: 0 48 41 / 66 85-48
Internet:  https://www.umweltjahr.de

 

 

Karolin Vormann

Aufgaben: Leitung der BFD-Regionalstelle Nord, pädagogische Betreuung sowie Planung, Gestaltung und Leitung von Bildungsseminaren im BFD, Leitung der Station Pellworm

Kurzvita: Studium (B.A./M.Ed.) Lehramt in den Fächern Biologie / Deutsch an der Europa-Universität Flensburg, HBFD bei der Schutzstation Wattenmeer auf Föhr, Referendariat mit 2. Staatsexamen an der Gemeinschaftsschule Leck.

Kontakt:
E-Mail: k.vormann@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de , bfd(at)freiwillig-am-meer.de
Telefon: 04841 / 6685-59

Gisela Bals

Aufgaben: Persönliche Betreuung des Nationalpark-Seminarhaus und Teams auf Hallig Langeneß

Kurzvita: Ausbildung Arbeit als Hauswirtschafterin (Führung eines 3-Generationenhaushalt), Arbeit als Restaurantleiterin sowie sozialpädagogische Assistentin in der KITA auf Langeneß. Seit 2020 bei der Schutzstation.

Kon­takt:
E-Mail: g.bals@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 04684 / 216

Cornelia Bieber

Aufgaben: Stationsleitung Westerhever Leuchtturm

Kurzvita: Gärtnerin, Garten- und Landschaftstherapeutin, Trainerin für Aqua-, Breiten- und Freizeitsport, ehemalige Mitarbeiterin des Multimar Wattforums und seit April 2024 bei der Schutzstation tätig 

Kon­takt:
E-Mail: c.bieber@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de

Marina Brusdeilins

Aufgaben: Mitarbeiterin in der BFD-Regionalstelle Nord, pädagogische Betreuung sowie Planung, Gestaltung und Leitung von Bildungsseminaren im BFD

Kurzvita: Studium (B.Sc./M.Ed.) Lehramt in den Fächern Biologie / Chemie an der Universität Bielefeld, Promotion in der Chemiedidaktik (Universität Bielefeld), Referendariat mit 2. Staatsexamen in Bielefeld, Postdoc in der Chemiedidaktik (Universität Bielefeld).

Kon­takt:
E-Mail: m.brusdeilins@schutzstation-wattenmeer.de  
Telefon: 0 48 41 / 66 85-50

Peter Feddersen

Aufgaben: Zuständig für alle handwerklichen Aufgaben in unserem Stationsnetzwerk

Kurzvita:  Zimmermann und staatl. geprüfter Techniker für Hochbau und Bauwerkerhaltung. Landwirt aus Leidenschaft. 30 Jahre selbstständig, davon 4 Jahre mit Jugendlichen auf See gearbeitet. Seit Sommer 2020 bei der Schutzstation.

Kon­takt:
E-Mail: p.feddersen@schutzstation-wattenmeer.de
Telefon: über 0 48 41 / 66 85-30 (Geschäftstelle)

Imme Flegel

Aufgaben: Gesamtleitung Eiderstedt mit den Stationen in St. Peter Ording und Westerhever

Kurzvita: 1999/2000 FÖJ in Estland, Biologie-Studium in Rostock, Diplomarbeit beim AWI auf Sylt, 14 Jahre Stationsleitung beim Verein Jordsand auf der Insel Neuwerk, seit 2020 bei der Schutzstation.

Kon­takt:
E-Mail: i.flegel@schutzstation-wattenmeer.de
Telefon: 0162 / 2343510

Dr. Barbara Ganter

Aufgaben: Unterstützung im Rastvogelteam, Stellvertretung Bereichsleitung Naturschutz

Kurzvita: Biologiestudium in Bonn, 1990 Diplomarbeit im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, 1995 Promotion in Kanada. Danach Forschung an arktischen Gänsen und Watvögeln. Seit 1988 in Husum beheimatet, seit April 2022 bei der Schutzstation.

Kon­takt:
E-Mail: b.ganter@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: +49 151 42059033‬

Sabine Gettner

Aufgaben: Naturschutzreferentin im Projekt „Sandküste St. Peter-Ording“, Naturschutz (Betreuungsberichte und Stellungnahmen)

Kurzvita: Biologie-Diplom + Master Umwelt & Bildung, Arbeit als Gutachterin und in der Ökosystemforschung; 2003 bis 2013: Projektleitung FÖJ Wattenmeer, seit 2013 bei der Schutzstation (u. a. Stationsbetreuung SPO und Husum).

Kon­takt:
E-Mail: s.gettner@schutzstation-wattenmeer.de
Telefon: 0173 / 4224457

Benjamin Gnep

Aufgaben: Leitung und Koordination der Brutvogelerfassung in den Schutzgebieten der Schutzstation, GIS-Aufgaben

Kurzvita: Zivildienst in der Vogelwarte Helgoland 2009, Studium der Landschaftsökologie in Oldenburg und Greifswald (M.Sc.), Vogelwart auf Trischen 2014, Feldarbeit für das NIOZ-Institut. Seit 2017 für die Schutzstation tätig.

Kon­takt:
E-Mail: b.gnep@schutzstation-wattenmeer.de
Telefon: 0157 / 58054542

Christ­of Goet­ze

Aufgaben: Löhne- und Gehälter, Pressesprecher, Vorstand Stif­tung Schutz­sta­ti­on Wat­ten­meer

Kurzvita: 1986 Zi­vil­dienst bei der Schutz­sta­ti­on Wat­ten­meer, da­nach Bi­o­lo­gie­stu­di­um in Kiel (Dipl.). Seit 1995 beim Ver­ein an­ge­stellt, 2001 Wei­ter­bil­dung zum staatlich geprüften Be­triebs­wirt.

Kon­takt:
E-Mail: c.goetze@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 48 41 / 66 85-46

Klaus Günther

Aufgaben: Leitung und Koordination des Rast­vo­gel-Mo­ni­to­rings

Kurzvita: Zi­vil­dienst beim Deutschen Bund für Vogelschutz (DBV) auf Feh­marn, da­nach Bi­o­lo­gie­stu­di­um in Göt­tingen (Dipl.); 1995 bis 2003 beim WWF angestellt, seit 2004 bei der Schutzstation Wattenmeer.

Kon­takt:
E-Mail: k.guenther@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 48 41 / 66 85-41

Dr. Annette Hahn

Aufgaben: Stationsleitung Wyk auf Föhr

Kurzvita: Studium und Promotion in der physischen Geographie. Danach 10 Jahre Klima-Forschung im Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) an der Uni Bremen. Seit 2024 bei der Schutzstation.

Kon­takt:
E-Mail: a.hahn@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 46 81 / 13 1301512-228 1023

Thomas Hief

Aufgaben: Stationsleitung Meldorfer Speicherkoog und Friedrichskoog

Kurzvita: Staatlich geprüfter Techniker in der Fachrichtung Lebensmittel, langjährige Erfahrung in der Fischindustrie, Nationalpark-Wattführer, Natur- und Landschaftsführer und zertifizierter Deutscher Wanderverband Wanderführer.

Kon­takt:

E-Mail: t.hief@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 48 32 / 6264

Sesle Jacobs

Aufgaben: Leitung des Freiwilligenteams und der Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Beltringharder Koog 

Kurzvita: Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, über 17 Jahre unterstützende Tätigkeiten im Bereich regenerative Energie/Windenergie in der Region Nordfriesland, engagierte Friesin und Botschafterin für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Kon­takt:
E-Mail: s.jacobs(at)beltringharderkoog.de
Telefon: 04671 / 4047330

Theo Kind

Aufgaben: Unterstützung in den Bereichen Marketing, Corporate Design und Social Media 

Kurzvita: 2020/21 Freiwilliges Ökologisches Jahr auf Hallig Hooge. Aktuell Studium Geographie B.Sc. in Göttingen und seit 2023 nebenberuflich bei der Schutzstation tätig.

Kon­takt:
E-Mail: t.kind@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0172 / 5934005

Mi­cha­el Klisch

Aufgaben: Stationsleitung Hoo­ge und Langeneß, Ansprechpartner Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sicherheitsbeauftragter im Rahmen des Arbeitsschutzes

Kurzvita: 1985-87 Zi­vil­dienst Schutz­sta­ti­on Hoo­ge, Aus­bil­dung im Gar­ten- und Land­schafts­bau, Meisterprüfung und staatlich geprüfter Wirtschafter im Gartenbau, seit 2005 bei der Schutzstation auf Hallig Hooge.

Kon­takt:
E-Mail: m.klisch@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 04849 / 229

Susanne Liedtke

Aufgaben: Verwaltung FÖJ Wattenmeer und Belegung der Nationalpark-Seminarhäuser in Westerhever, Hallig Langeneß und Hooge

Kurzvita: 1986 Ausbildung zur Bürokauffrau, danach 30 Jahre als Disponentin tätig; seit 2020 angestellt beim FÖJ Wattenmeer und der Schutzstation.

Kontakt:
E-Mail: s.liedtke@schutzstation-wattenmeer.de
Telefon: 0 48 41 / 66 85-52

Nina Löschner

Aufgaben: Stationsleitung Amrum und vertretungsweise Föhr

Kurzvita: Studium Kunstgeschichte und Englisch in Berlin, Arbeit im Projektmanagement eines Auktionshauses, 2017-2022 Redakteurin für Funk und Fernsehen. Im Rahmen einer beruflichen Auszeit 2022 als HBFD zur Schutzstation auf Amrum gekommen und der Insel treu geblieben. Seit November 2023 Stationsleitung. 

 

Kon­takt:
E-Mail: n.loeschner@schutzstation-wattenmeer.de
Telefon: 0151 / 54892348

Beate Michalek

Aufgaben: Verwaltung und Finanzen

Kurzvita: Ausbildung zur Bürokauffrau bei einer Eurobaumschule. 1992 bis 2012 Familienzeit. 2012 bis 2022 Büro- und Buchhaltungskraft bei zwei Heizungs- und Sanitärfirmen. Seit April 2022 bei der Schutzstation Wattenmeer tätig.

Kon­takt:
E-Mail: b.michalek(at)schutzstation-wattenmeer.de
 

Finnja Rohwedder-Rieck

Aufgaben: Stationsleitung Nationalpark-Haus Husum, Warenwirtschaft

Kurzvita: Studium der Biologie (BSc) in Kiel, langjährige (pädagogische) Mitarbeit am Multimar Wattforum in Tönning. Aufgewachsen im nördlichen Dithmarschen, seit September 2022 bei der Schutzstation.

Kon­takt:
E-Mail: f.rohwedder-rieck(at)schutzstation-wattenmeer.de
Telefon: 0152 / 24578743

Dennis Schaper

Aufgaben: Gesamtleitung Sylt (Zuständig für Personal, Kooperationspartner und Netzwerk), Betrieb der Arche Wattenmeer

Kurzvita: Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann, Zivildienst beim Verein, dreijährige Leitung einer Kanuvermietung, Natur- und Wildnispädagoge, 6 Jahre im UK gelebt, seit April 2015 bei der Schutzstation auf Sylt.

Kon­takt:
E-Mail: d.schaper@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 46 51 / 88 62 227

Angela Schmidt

Aufgaben: Stationsleitung für Rantum und Puan Klent auf Sylt, stellvertretende Leitung des Nationalpark-Haus "Arche Wattenmeer" 

Kurzvita: Studium der Biologie in Oldenburg mit Spezialisierung auf Meeresbiologie (M.Sc.), 2015-2019: Umweltbildung im Nationalpark-Haus Wangerooge, seit 2019 bei der Schutzstation Wattenmeer auf Sylt.

Kon­takt:
E-Mail: a.schmidt@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0 46 51 / 88 62 227

Jannika Schulz

Aufgaben: Umweltpädagogin beim FÖJ Wattenmeer, Mitarbeit im Bildungsbereich der Schutzstation, Stationsleitung in Friedrichskoog

Kurzvita: Studium der Pädagogik & Soziologie in Kiel (B.A.), danach Biodiversität & Umweltbildung in Karlsruhe (M.Sc.). Währenddessen als Pädagogin bei Lichtblick und als Teamerin bei Arillus tätig. Seit 2020 bei der Schutzstation.

Kontakt:
E-Mail: j.schulz(at)umweltjahr.de
Telefon: 0 48 41 / 66 85-37
Internet:  https://www.umweltjahr.de

 

Rainer Schulz

Aufgaben: Öf­fent­lich­keits­ar­beit ("Wattenmeer"-Heft, Aktuelles auf der Webseite, Facebook, Newsletter), seit 2024 Strandvogel-Schutzprojekt auf Eiderstedt und Föhr

Kurzvita: 1981 Zivildienst im Se­minar­haus auf Lang­eneß, da­nach Bi­o­lo­gie­stu­di­um in Kiel (Dipl.) und For­schung an Küs­ten­vö­geln. Seit 1993 eh­ren­amt­li­ch und ab 1996 hauptamtlich beim Ver­ein tätig. 

Kon­takt:
E-Mail: r.schulz@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 0173 - 242 01 09

Michael Sobek

Aufgaben: Umweltpädagoge und Organisation Bewerbungsverfahren beim FÖJ Wattenmeer sowie Bewerbungsmanagement für BFD und Praktika bei der Schutzstation

Kurzvita: Bachelorstudium Geographie mit Nebenfächern Biologie und Pädagogik in Kiel, im Anschluss ein Master in Nachhaltigkeits-Geographie in Greifswald (M.Sc.).

Kon­takt:
E-Mail: m.sobek(at)umweltjahr.de
Telefon: 0151 / 22281029
Internet:  https://www.umweltjahr.de

 

Kirs­ten Thie­mann

Aufgaben: Stationsleitung in Büsum

Kurzvita: 2002 und 2003 Prak­ti­ka in St. Pe­ter-Or­ding, auf Am­rum und Sylt. Stu­di­um der Bi­o­lo­gie und Ge­o­gra­phie in Bo­chum, Mas­ter in En­vi­ron­men­tal Ma­na­ge­ment in Kiel. Seit 2008 mit verschiedenen Aufgaben bei der Schutzstation Wattenmeer tätig, derzeit für die Leitung unserer Station in Büsum zuständig.

Kontakt:
E-Mail: k.thiemann@schutzstation-wattenmeer.de
Telefon: 0151 / 54866129

 

Dörte Weinhold

Aufgaben: Buchhalterin der Finanzbuchhaltung

Kurzvita: Ausgebildete Steuerfachangestellte mit mehrjähriger Erfahrung in der Finanzbuchhaltung und Assistenz der Geschäftsführung, seit September 2024 in der Geschäftsstelle der Schutzstation tätig

Kon­takt:
E-Mail: d.weinhold@schutz­sta­ti­on-wattenmeer.de
Telefon: 04841 / 668555