Seminare 2023: Langeneß, Westerhever, St. Peter-Ording, Sylt
Nach durch Corona und betrieblich bedingten Pausen bieten wir 2023 wieder ein umfangreicheres Seminarprogramm an. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.
Vogelkiek zu den Ringelganstagen
Dreimal musste das beliebte Vogelbeobach- tungsseminar auf Hallig Langeneß ausfallen. Am langen Wochenende vom 28. April bis zum 1. Mai soll es nun einen Neustart geben. Unter der Leitung von Martin Kühn, Silke Ahlborn (beide Nationalpark-Verwaltung) und Jonas Kotlarz (Verein Jordsand) ist unser Seminarhaus auf Peterswarf Ausgangspunkt für spannende Beobachtungen von früh bis spät. Auch das das aktuelle Brutvogelprojekt wird Thema sein.
- 28.4. bis 1.5.2023 (Fr. - Mo.) auf Hallig Langeneß
Buchung bei Christine Fromm bei der Nationalpark-Verwaltung: Christine.Fromm(at)lkn.landsh.de bzw. Tel. 04861 61671
LandArt
Das Nationalpark-Seminarhaus am Leuchtturm Westerhever wird wohl erst im Jahr 2024 wieder nutzbar sein. Das für Anfang September 2023 geplante LandArt-Wochenende mit dem Künstler Rüdiger Ziegler muss daher entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
- 1. bis 3.9.2023 (Fr. - So.) in Westerhever (entfällt)
- nächster Termin voraussichtlich 6. - 8.9.2024
Die "LandArt"-Wochenenden vor Westerhever sind ganz besondere Naturerlebnisse. Vom Quartier im Nationalpark-Seminarhaus direkt am Leuchtturm geht es mit dem Künstler Rüdiger Ziegler weit hinaus auf Watt und Sandbänke. Muscheln, Federn, Seegras, Treibholz und andere Naturmaterialien laden ein, in der Gezeitenlandschaft Skulpturen oder Bilder zu schaffen. Diese werden wiederum von den Naturkräften verformt oder umgestaltet. So kann die Flut hölzerne Objekte an ganz neue Orte versetzen. Zugleich können Wind und fliegender Sand auch hinter den kleinsten Kunstwerken noch Dünen entstehen lassen.
Nach einigen Tagen sind die Spuren der Aktion nur noch zu erahnen und irgendwann komplett wieder in der Naturlandschaft des Nationalparks verschwunden. Es bleiben Erinnerungen und Fotos.
Das Wochenende beinhaltet:
- 2 Übernachtungen im Nationalpark-Seminarhaus
- LandArt-Aktionen auf Vorland, Watt und Sandbank
- Seminarleitung: Rüdiger Ziegler, Rainer Schulz
- Vortrag zum Weltnaturerbe Wattenmeer
- Vollverpflegung in Bio-Qualität (wir kochen gemeinsam)
Kosten
1. - 3.9.23, Westerhever: 279€/Person (Seminar entfällt)
6. - 8.9.24, Westerhever: Preis steht noch nicht fest
Aktiver Dünenschutz zum Mitmachen
Bereits zum dritten Mal bieten wir 2023 wieder „Aktivtage“ im Dünenschutz in St. Peter-Ording an. Während des fünftägigen Seminars wollen wir Nordsee, Wattenmeer und Küste erkunden sowie halbtags Arbeitseinsätze in den Dünen durchführen:
- 25. bis 29.10.2023 (Mi. - So.) in St. Peter-Ording
Neu sind zwei knapp einwöchige Termine auf Sylt in Zusammenarbeit mit der Akademie am Meer / Klappholttal. Hier umfasst das Programm u. a. auch eine Strandmüll-Sammlung und eine Wattkartierung.
- 26.02. (So.) bis 04.03.2023 (Sa.) in Klappholttal / Sylt (entfällt)
- 01.10. (So.) bis 07.10.2023 (Sa.) in Klappholttal / Sylt
Weitere Informationen zu den Terminen auf Sylt
Die Küstendünen galten lange Zeit als intakte Naturlandschaften. Allerdings stimmt das heute nicht mehr: Eingeschleppte Pflanzen wie Kiefern, Sitkafichte, kanadische Cranberry, neuseeländisches Kaktusmoos oder japanischer Staudenknöterich verdrängen die dünentypische Vegetation. Auch überaltert die heimische Heide, weil Störungen durch Wildtiere fehlen. Doch ohne das Trampeln von Rothirsch, Wisent, Auerochse oder Elch haben Dünenveilchen und Sandglöckchen keine Wuchsorte mehr. Der Naturschutz hat das Problem erkannt und arbeitet in den Küstendünen von Nordfriesland an der Sicherung und Wiederherstellung der Artenvielfalt. Dazu gehören beispielsweise das Absägen oder Ausgraben standortfremder Gehölze und der schonende Abtransport von Buschwerk aus den Dünenschutzgebieten. So wollen wir gemeinsam in den Dünen für eine ursprüngliche Artenvielfalt arbeiten.
Die Voluntourismus-Tage beinhalten dabei:
- 4 Übernachtungen als Gruppe in gebuchten Unterkünften (Sylt 6 ÜN)
- mehrere halbtägige Arbeitseinsätze in den Dünen bzw. auch auf Strand und Watt
- Naturkundliche Exkursionen ins Watt, an den Strand und durch die Dünen
- Vorträge und Gesprächsrunden zur Wattenmeernatur
- Jacken und Handschuhe von uns zur Verfügung gestellt, sonstige wetterfeste Kleidung und Gummistiefel müssen mitgebracht werden.
Die Unterkunft erfolgt in Doppelzimmern im evangelischen Jugenddorf St. Peter-Ording bzw. der Akademie am Meer. Einzelzimmer sind gegen Aufpreis möglich.
Der Biologe und Dünenexperte Rainer Borcherding begleitet die Veranstaltungen und steht vor Ort für Fragen zur Verfügung. Das Projekt „Voluntourismus“ wird gefördert aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt des Bundesumweltministeriums.
Kosten
25. - 29.10.23, St. Peter-Ording: 450 €/Person
01.10. - 07.10.23, Klappholttal / Sylt: ab 598 €/Person
Weitere Informationen zu den Terminen auf Sylt
Buchung und weitere Informationen
Download des Anmeldeformulars (für Westerhever und St. Peter-Ording)
Die Buchung für Sylt erfolgt über die Akademie
Allgemeine Fragen zur Buchung beantwortet Christof Goetze (Tel. 04841-6685-46 bzw. per Mail)
Inhaltliche Fragen zur den Seminaren bitte direkt an die Seminarleiter Rainer Schulz und Rainer Borcherding.