Hoffnung für Brutvögel
Aufwändige Rattenbekämpfung auf Hooge
Im Brutvogel-Schutzprogramm wird auch in diesem Frühjahr der Schlupf- und Bruterfolg von Küstenvögeln auf den Halligen Hooge, Langeneß und Oland systematisch untersucht. Ausgerüstet mit über 130 automatischen Nestkameras haben Projektleiter Benjamin Gnep und die örtlichen Mitarbeiterinnen Magda Klug, Charlotte Anders und Angelika Kühn seit April bisher schon das Schicksal von über 300 Gelegen festgestellt.
Zusätzlich laufen nächtliche Kontrollen zur Erfassung von Wanderratten und anderen Beutegreifern und umfangreiche Maßnahmen zur Verringerung der Nagerbestände.
So wie vor der Brutsaison 2021 gab es im vergangenen Winter auf Hooge kein größeres Landunter, das die Bestände der Wanderratte dezimiert hätte. Im Jahr 2021 sorgten zahlreiche Nager daher auf der Hallig praktisch für einen Totalausfall der Brutversuche. Seit dem vergangenen Herbst haben wir dort jedoch mit 150 automatischen Fallen aus Neuseeland den Bestand der Ratten um Hunderte Tiere reduziert. Zwar sind die Nager bislang auch in diesem Jahr die häufigste Verlustursache für die Gelege. Im Vergleich zur Saison 2021 ist die Situation aktuell aber erheblich besser, sodass unsere Bemühungen zumindest zum Teil erfolgreich sind.
Neben den Wanderratten bereitet uns dieses Jahr ein Steinmarder Probleme, der es wohl über den Lorendamm nach Oland und Langeneß geschafft hat und bisher schon viermal als Nesträuber nachgewiesen wurde. Nächtliche Beobachtungen mit der Wärmebildkamera zeigen, dass der Marder neben den direkten Verlusten auch erhebliche Störungen in den Kolonien verursacht.
Ein besonderer Tag war der 14. Juni, bei dem das Projekt auf Hallig Hooge Besuch von einer Gruppe der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) aus Großbritannien erhielt. Die Gäste, auf einer größeren Tour durch das Wattenmeer, interessierten sich auf der Hallig insbesondere für unsere praktischen Erfahrungen mit den Rattenfallen aus Neuseeland. Denn zurzeit sind diese offenbar weltweit die modernsten Geräte, die zugleich die Nebenwirkungen von Giftködern vermeiden und weniger Aufwand erfordern als etwa aktive Bejagung.