Klimawandel bedroht auch Weltnaturerbe Wattenmeer

Studie dokumentiert Auswirkungen auf Natur- und Kulturerbestätten weltweit.

Der Klimawandel ist eines der größten Risiken für Welterbestätten. Das stellen die Autoren der Studie "World Heritage and Tourism in a Changing Climate" fest. Sie wurde von der UNESCO, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der "Union of Concerned Scientists" (UCS) erstellt.

"Wir müssen die weltweite Bedrohung von Welterbestätten durch den Klimawandel besser verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen", sagte Dr. Mechtild Rössler, Direktorin des UNESCO-Welterbezentrums. "Wie die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, müssen unsere Klimaschutz-Anstrengungen gemäß Pariser Klimaabkommen den Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad begrenzen, um unser Welterbe für aktuelle und künftige Generationen zu erhalten."

Die UNESCO/UNEP/UCS-Studie untersucht die Risiken beispielhaft anhand von 31 Weltnatur- und Kulturerbestätten in 29 Ländern. Risiken sind unter anderem steigende Temperaturen, schmelzende Gletscher, steigender Meeresspiegel, extreme Dürren und längere Waldbrandsaisons. Die Auswirkungen des Klimawandels können dazu führen, dass viele Welterbestätten ihren außergewöhnlichen universellen Wert verlieren. Das könnte auch den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung von Welterbestätten insbesondere in Entwicklungsländern erheblich beeinträchtigen, so die Warnung der Autoren. Dennoch werde der Klimawandel in Managementstrategien von Welterbestätten und in der Entwicklung touristischer Nutzungskonzepte zu wenig berücksichtigt.

Die Studie dokumentiert den Einfluss des Klimawandels auf weltbekannte Touristenziele wie dem italienischen Venedig, Stonehenge in Großbritannien, den Galapagos-Inseln von Ecuador, der südafrikanischen Landschaft Cape Floral, der Hafenstadt Cartagena in Kolumbien und dem japanischen Shiretoko-Nationalpark.

Auch die grenzüberschreitende Welterbestätte Wattenmeer wird vom Klimawandel betroffen sein, zum Beispiel durch den steigenden Meeresspiegel und durch zunehmende Stürme. Eine Abnahme der Landfläche könnte beispielsweise die Nahrungssuche für Vögel erschweren. Bisher ist das Wattenmeer eines der vogelreichsten Gebiete weltweit. Derzeit besuchen laut Studie jährlich etwa 10 Millionen Menschen die Stätte und verantworten damit Einnahmen von 3 bis 5 Milliarden Euro.

 

Weitere Informationen und Download der Studie:

http://www.unesco.de/presse/pressearchiv/2016/klimawandel-bedroht-unesco-welterbestaetten.html


Die Schutzstation Wattenmeer betreibt ihre Häuser und Ausstellungen mit Ökostrom. Das Seminarhaus auf Hallig Hooge ist mit Fotovoltaik, Solarthermie und Erdwärmenutzung weitgehend unabhängig von fossilen Energien.

 

Klimawandel und Meeresspiegelanstieg können unsere Küsten stark beeinträchtigen. Häufigere Landunter im Sommer führen zu Verlusten bei den Brutvögeln (hier links vorn ein Austernfischernest). Und Wahrzeichen wie der Leuchtturm Westerhever werden ihren Anblick durch Warftverstärkungen ändern.
Die Halligen wie Langeneß müssen mit dem Anstieg des Meeresspiegels Schritt halten und anwachsen. Sonst sind sie langfristig nicht mehr bewohnbar.
In Sturmperioden haben Watvögel wie diese Sanderlinge große Schwierigkeiten, Nahrung und Rastplätze zu finden.
Noch stehen den 10 - 12 Millionen Zugvögeln, die jedes Jahr durch das Wattenmeer kommen, ausreichend große Wattflächen zur Verfügung. Fallen diese jedoch bei Ebbe nicht mehr komplett trocken, fehlt vielen Tieren die Nahrungsgrundlage.