Masterplan 2025 - 2030

Konkrete Ziele für die kommenden Jahre

Unsere Mitgliederversammlung am 13. September hat für den Verein nicht nur eine neue Leitungsstruktur festgelegt, sondern auch einen „Masterplan“ als neues Vereinsprogramm beschlossen. Neben einer übergreifenden Vision formuliert er klar umrissene Ziele, die die Schutzstation Wattenmeer bis 2030 in sechs Handlungsfeldern erreichen möchte.

Naturschutz
Ein Schwerpunkt der Naturschutzarbeit ist notgedrungen die Klimakrise samt ihrer Auswirkungen auf die gesamte Küste. Wir wollen nicht nur weiter aktiv zur Umsetzung der vom Verein miterarbeiteten schleswig-holsteinischen Wattenmeerstrategie 2100 beitragen, sondern auch zu deren Aktualisierung. Ebenso wollen wir auch weiterhin an der Ausgestaltung des Vorlandmanagementkonzepts mitwirken.

Wichtig ist uns eine nationalparkverträgliche Fischerei. Dafür soll der weit überwiegende Teil des Nationalparks samt mehrerer vollständiger Tidebecken nicht mehr befischt werden.
Weiter voranbringen wollen wir ebenso den Schutz von Küstenbrutvögeln vor gebietsfremden Raubsäugern und Wanderratten.

Umweltbildung
Grundlage für alle weiteren Aktivitäten ist die zeitnahe Erarbeitung eines umfassenden Bildungskonzepts.

Unsere Netzwerk von Nationalpark-Häusern und -Stationen sowie den Seminarhäusern wollen wir auch weiterhin betreiben. Für die Überarbeitung der Ausstellungen in einem Rhythmus von 10 bis 15 Jahren soll ein Gestaltungsleitfaden erstellt werden.

Auch die digitale Infrastruktur mit Webseite, dem Internetportal BeachExplorer und der Naturschutzdatenbank WANDA soll regelmäßig aktualisiert und dabei besser miteinander vernetzt werden.

Freiwilligendienste
Freiwillige sind für viele unserer Aufgaben unverzichtbar. Entsprechend setzen wir uns dafür ein, dass FÖJ und BFD im Wattenmeer auch künftig für junge Menschen attraktiv bleiben.
Ergänzend wollen wir den Einsatz von Freiwilligen in Zeiträumen von weniger als sechs Monaten ermöglichen.

Ein ausführlicher Artikel zum Masterplan steht im aktuellen “Wattenmeer”-Heft (2025 Nr. 4) und auch hier zum Download.

Deichbau am Eiderdamm
Mit hohem Aufwand kann man die Küstenlinie wohl sichern. Doch auch das Watt ist als Lebensraum durch steigende Wasserstände bedroht.
4 Muschelkutter bei Sylt
Die Fischerei im Nationalpark lässt bislang kaum Raum für eine natürliche Entwicklung der Unterwasserwelt.
Freiwillige bei Brutvogelkartierung mit Tablet-Rechner
Als betreuender Verband dokumentieren wir mit modernen Methoden die Entwicklung der Natur, aber auch den Einfluss des Menschen.
Großer Vogelschwarm landet am Watt
Faszinierende Vogelschwärme zeigen die Bedeutung der Wattenmeers.
Kinder untersuchen mit Freiwilliger das Watt
Vom Erleben zum Verstehen: Erkennbar konzentriert erkunden Kinder bei einer Führung die Welt des Wattenmeers.
Zwei Personen mit Handy und Muscheln
Auch der BeachExplorer lädt dazu ein, sich näher mit der Natur zu beschäftigen. Er soll weiter modernisiert werden.
Arche Wattenmeer auf Sylt
In den Ausstellungen lassen sich auch Dinge vermitteln, die draußen nur schwer zu zeigen sind. Daher wollen wir die Nationalpark-Häuser und -Stationen auch weiterhin betreiben.
Der ausführliche Artikel zum Download