Meeresleuchten an der Nordsee

Hochsommer sorgt für Massenvermehrung von Algen

Aktuell werden von verschiedenen Stränden der Nordsee lachsrosa Verfärbungen des Wassers gemeldet, insbesondere an strömungsgeschützten Stellen, wie am Hörnumer Oststrand auf Sylt. Es handelt sich um dichte Schwärme der Meeresleuchtalge Noctiluca. Wo das Nordseewasser tagsüber rosa ist, können sich Strandwanderer nachts über ein blau-grünes Meeresleuchten freuen!

Die Leuchtalge ist ein relativ großer Einzeller von 0,6 Millimetern Größe und kann als winzige Kugel mit bloßem Auge in Wasserproben gesehen werden. „Obwohl sie eine Alge ist, besitzt Noctiluca kein Chlorophyll (Blattgrün)“, weiß Biologe Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer. Stattdessen fresse sie einzellige Plankton-Kieselalgen und verhalte sich damit wie ein Raubtierchen – dieses Phänomen sei von verschiedenen Planktonalgen bekannt.

Bei ruhiger Wetterlage können in einem einzigen Liter Wasser fast eine Milliarde Algenzellen enthalten sein. Dieses Wasser sieht beim nächtlichen Herumplanschen wie flüssige Lava aus. „Der Spuk ist nach wenigen Tagen vorbei, weil die Algenblüte oder ‚Rote Tide‘, wie man diese Massenvermehrungen nennt, sich selbst die Nahrung nimmt und nach wenigen Tagen kollabiert“, erklärt Borcherding. Die Algenzellen verhungern und werden von Planktonkrebschen oder Bakterien gefressen.

„Die Meeresleuchtalge wird durch eine Überdüngung des Meeres begünstigt und reagiert besonders auf hohe Nitratkonzentrationen, weil diese ihre Futteralgen fördern“, so der Biologe weiter. Ursprünglich kam Meeresleuchten in der Nordsee nur im Hochsommer vor und war aus vielen anderen Meeren unbekannt. Mittlerweile ist die Art fast weltweit verschleppt und gilt als Anzeichen von Wasserverschmutzung. „Für Politiker und Landwirtschaftsfunktionäre ist das Meeresleuchten eine Warnlampe, dass die Landwirtschaft immer noch viel zu viel Stickstoff in die Gewässer und das Meer leitet“, sagt Borcherding. Eine Wende in der Agrarindustrie und eine Verringerung der Überdüngung der Meere seien dringend erforderlich.

Warum leuchten Algen?
Die Algenzellen stoßen bei Beunruhigung, also wenn man im Wasser plätschert, einen chemisch erzeugten Lichtblitz aus. Unter den Einzellern hat unser Meeresleuchten einen der kürzesten und hellsten Blitze weltweit. Der Blitz hat eine originelle Funktion: Er dient als Alarmanlage und ruft Hilfe herbei. Im nächtlichen Meer markiert ein Lichtblitz den Ort, wo gerade ein Planktonkrebs versucht, eine Algenzelle zu fressen. Da dieses hungrige Fische anlockt, hüpfen Planktonkrebse reflexhaft davon, wenn sie eine Zelle erwischt haben, die blitzt. Ein helles Ziel ist im nächtlichen Meer sehr leicht zu finden. Daher meiden Räuber leuchtende Beute, die womöglich noch in ihrem Magen wie eine Signallampe wirken würde.

Da die Meeresleuchtalge räuberisch lebt, kann sie gleichgroßen Planktonkrebsen das Futter streitig machen. In australischen Gewässern, wohin die Art bereits im 19. Jahrhundert verschleppt wurde, sieht man die erwärmungsbedingte Ausbreitung von Noctiluca Richtung Südpolarmeer um etwa 40 Kilometer pro Jahr mit Sorge, weil sie die Nahrungsketten dort verändern könnte.

 

 

 

Zurzeit kann man tagsüber etwa auf Sylt lachsfarbene Wasserflächen beobachten. Massenvermehrungen der Leuchtalge Noctiluca führen zur "Red Tide".
Besonders hohe Konzentrationen wirken wie rosa Gelee.
Nachts kann Noctiluca grünblaue Lichtblitze abgeben. Hier sind einige schwach im nassen Sand zu erkennen.
Update Ende Juni 2019: Kräftiges Meeresleuchten im Flachwasser an einer Sandbank vor Eiderstedt.