Überraschendes Advents-Landunter
Wertvolles Material rechtzeitig gerettet
Ein wichtiger Teil des Brutvogel-Schutzprogramms auf Hallig Hooge ist die Bekämpfung eingeschleppter Wanderratten, die sonst im Frühjahr die meisten Vogelgelege zerstören würden. Die modernen neuseeländischen Rattenfallen sind zwar sehr effektiv, allerdings leider nicht seewasserfest. Deshalb hatten Projektleiter Benjamin Gnep und der Hooger Stationsleiter Michael Klisch in den vergangenen Tagen immer wieder die Wasserstandvorhersagen im Blick. Am 18.12. entschieden sie, wegen drohenden Landunters die etwa 120 überflutungsgefährdeten Fallen in den Salzwiesen umgehend abzubauen. Eine gute Maßnahme, denn schon in der Nacht zum 20.12. wurde die Hallig größtenteils überspült. Im Wissen, dass alle Arbeiten erledigt waren, konnten die Teams auf Hooge und Langeneß gestern den ausnahmsweise sonnigen Landunter-Morgen einfach geniessen.
Das Brutvogel-Projekt wird weitgehend von der Nationalparkstiftung des Landes finanziert. Im Jahr 2025 gibt auch die Ernst-Commentz-Stiftung einen weiteren Teil hinzu.