"Wattenmeer"-Heft 2025 Nr. 3

Neue Vereinsspitze und Plan bis 2030, Überblick zur Fischerei

Kurz, aber wichtig ist im jüngsten “Wattenmeer”-Heft der Bericht über unsere Mitgliederversammlung. Dort wurde Harald Förster als erster hauptamtlicher Vorsitzender der Schutzstation gewählt. Geschäftsführer Björn M. Philipps steht künftig Nora Reimers als Kollegin zur Seite. Beschlossen wurde auch ein Masterplan 2030 mit Leitlinien für die Vereinsarbeit in den kommenden fünf Jahren.
Ansonsten ist die Fischerei deutlicher Schwerpunkt dieser Ausgabe. In der Reihe zum 40-jährigen Nationalpark-Jubiläum beschreibt unser neuer stellvertretender Vorsitzender Hans-Ulrich Rösner die Bemühungen, Miesmuschelwirtschaft und Garnelenfischerei naturverträglicher zu machen. Nebenwirkung der Fischerei sind auch Schädigungen von Meeressäugern oder Vögeln. Wir zeigen dies am Beispiel des vor Sylt gestrandeten Zwergwals sowie an einer Rettungsaktion für einen Basstölpel. 

Zum Wechsel der Freiwilligen-Jahrgänge auf den Stationen begrüßen wir die neuen Teams. Zugleich danken wir den “Altvögeln”, die nicht nur ein Jahr die Hauptlast unserer Naturschutz- und Bildungsarbeit getragen, sondern im August ihr Wissen und ihre Erfahrungen soweit wie möglich ihren “Küken” näher gebracht haben.
Zum 50-jährigen Jubiläum unserer Station Westerhever blicken wir auf die vergangenen 25 Jahre zurück, stellen die neue Stationsleiterin Conny Bieber vor und berichten von einem kurzen Ministerbesuch am Turm. 

Die Zeitschrift "Wattenmeer" erhalten Mitglieder und Menschen, die unsere Naturschutzarbeit mit Spenden oder regelmäßigen Förderbeiträgen unterstützen, viermal jährlich kostenlos per Post. Hier geht es zur Übersichtsseite mit dem Inhaltsverzeichnis und einigen bereits online verfügbaren Artikeln. Auf dieser Seite stehen auch alle älteren Ausgaben von "Wattenmeer" komplett zum Download.

Titelbild von Heft 2025-3
"Krabbenkutter" sind allgegenwärtig im Nationalpark - und damit auch ein Problem für die Natur.
Collage aus Titel und Innenseiten