Windkraft auf Eiderstedt

Erneuerbare Energien und Naturschutz?

Offener Brief der Naturschutzverbände an die Landesregierung Schleswig-Holstein

Gemeinsam haben Schutzstation Wattenmeer e.V. und weitere Umweltorganisationen in einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein und zuständige Minister:innen ihren Widerstand gegen den Bau neuer Windenergieanlagen auf der Halbinsel Eiderstedt zum Ausdruck gebracht. Eiderstedt, bekannt für seine unberührte Landschaft und als wichtiger Rastplatz für Zugvögel, steht im Mittelpunkt einer Debatte über die Zukunft der Windenergie.

Die Halbinsel spielt eine wichtige Rolle im globalen Vogelzug als einer der letzten nahezu offenen Korridore im ostatlantischen Vogelzugweg. Das angrenzende Weltnaturerbe Wattenmeer ist Brut- und Rastgebiet für viele Watvogelarten. Dieses könnte durch die Errichtung neuer Windräder bedroht sein.

In ihrem Brief betonen die Verbände, dass Schleswig-Holstein bereits eine führende Rolle in der Windenergie innehat. Sie weisen darauf hin, dass die frühere Regionalplanung Eiderstedt von der Windenergienutzung weitgehend ausgenommen hatte, um Biodiversität und Landschaft zu schützen. Diese Grundsätze werden heute immer wichtiger.

Die Diskussionen um neue Windräder werden durch eine Regelung im Baugesetzbuch angefacht, die es einzelnen Gemeinden nun ermöglicht, eigenständig über die Planung solcher Anlagen zu entscheiden. Dieses hat auf kommunaler Ebene bereits zu „Vorratsbeschlüssen“ für neue Anlagen geführt.

Neben der Biodiversität sind auch der Tourismus und das historische Landschaftsbild von Eiderstedt wichtige Faktoren in der Debatte. Die Region ist bekannt für ihre Ruhe und natürliche Schönheit, die durch große Windkraftanlagen entscheidend verändert werden könnte.

Die Verbände fordern die Landesregierung auf, die Möglichkeiten des Landesplanungsgesetzes und der Regionalplanung zu nutzen, um den Bau neuer Anlagen auf Eiderstedt zu verhindern. Sie betonen, dass die Anerkennung des Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe auch eine Verpflichtung zum Schutz dieser einzigartigen Landschaft ist.

Fliegende Nonnengänse vor Windmühlen
Windrotoren sind für fliegende Vögel ein Risiko.
Karte von Schleswig-Holstein mit Vogelzugroute zwischen Nord- und Ostsee
Eiderstedt ist eine Leitlinie für den Vogelzug quer durch Schleswig-Holstein.
Leuchtturm Westerhever mit Windkraftanlagen auf Eiderstedt
Auf dem Weg in ihre sibirischen Brutgebiete starten jedes Frühjahr Millionen Zugvögel aus dem Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer zunächst in Richtung Ostsee. Bislang stehen auf dieser Route noch relativ wenige Windräder.
Löffler fliegen vor Windrotoren
Auch Brutvögel, wie die Löffler, sind durch Windmühlen gefährdet.
Haubarg mit fliegenden Gänsen und Windanlagen
Zehntausende Gänse fliegen im Winterhalbjahr täglich zwischen Nahrungsflächen im Binnenland und Schlafplätzen im Nationalpark hin und her.
Anlagenbau in der Marsch bei Tating
Bislang steht im Westen Eiderstedts erst ein Windpark bei Tating. Hier die Erneuerung im Jahr 2016.