Spendenprojekte - mit Ihrer Hilfe zu verwirklichen!
Mit einem elektrisch betriebenen Transporter möchten wir einen Schritt weiter zu einer möglichst emissionsfreien Naturschutzarbeit machen.
Durch den Einsatz von Outdoor-Tablets wollen wir die Brutvogelkartierung vereinfachen und zugleich genauer und schneller machen. So kann man besser auf aktuelle Veränderungen reagieren.
Das Wattenmeer bewahren!
Trotz des Schutzes als Nationalpark und Weltnaturerbe ist das Wattenmeer durch vielfältige Nutzungen ebenso wie die Folgen des Klimawandels bedroht. Helfen Sie uns, diesen Lebensraum dennoch für kommende Generationen zu erhalten.
Naturgetreue Vogelzeichnungen
Vogelzeichnungen können beim Kennenlernen der Arten besser als viele Fotos den Blick auf das Wesentliche lenken. Wir wollen daher Grafiken der meisten im Wattenmeer zu beobachtenden Vogelarten anfertigen lassen.
Nässe, Hitze, Frost, Orkan – neue Arbeitskleidung soll unseren Freiwilligen bei allen Bedingungen einen angemessenen Schutz bieten. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Anschaffung neuer, flexibel zu verwendender Kleidung.
Ausstellung Hooge 2050

Nach über 12 Jahren soll unsere erfolgreiche Ausstellung auf Hallig Hooge erneuert werden. Mit dem Thema "Energieverbrauch, Klimawandel & Meeresspiegelanstieg" rückt hierbei die Zukunft der Halligen noch stärker in den Vordergrund.
Mehr
Große Mietwohnungen sind in Husum rar. Nach mehreren Umzügen wegen wachsender Teams oder Eigenbedarf der Vermieter, haben wir uns jetzt dank einer größeren Spende entschlossen, eine ältere Doppelhaushälfte zu kaufen. Für die anstehenden Arbeiten freuen wir uns über praktische Mithilfe ebenso wie über Spenden.
Wo ist Platz für früher typische Tiere des Wattenmeers? Seepferdchen, Stör, Katzenhai, Nagelrochen oder die Riffe der Sandkoralle sollen im Weltnaturerbe eine neue Chance bekommen.
Die Bildungsarbeit mit Schulklassen oder Erwachsenengruppen findet auf Peterswarf seit Jahren provisorisch im Essensraum oder in der Infoecke statt. Jetzt wollen wir endlich den von Anfang an geplanten eigenständigen Seminarraum verwirklichen.
Der Pflichtdienst der Zivis ist bereits fünf Jahre vorbei. Die Schutzgebietsbetreuung wird nur noch von Freiwilligen geleistet - nach dem G8-Abitur oft gerade 18 Jahre alt.
Mit besserer Ausrüstung wollen wir den jungen Freiwilligen ihre Arbeit in verschiedenen Bereichen etwas leichter machen.