Wuschelköpfiger Röhrenbauer

Bäumchenröhrenwurm - Tier des Monats September

Wo kleine Baumkronen aus Sandkörnern und Wurmspucke aus dem Wattboden ragen, leben Bäumchenröhrenwürmer. Beim Fang von Plankton helfen die Ästchen.

Talentierter Baumeister im Nordseegrund

Der Bäumchenröhrenwurm ist in Wattenmeer und Nordsee weit verbreitet. Seine über 30 cm tief in den Boden reichenden Wohnröhren erlauben ihm ein Leben auch in stark überströmtem Sand. Innerhalb von Stunden kann er seine Röhre komplett neu bauen, falls sie freigespült oder übersandet wird. Seine etwa 200 haarfeinen Tentakeln wickelt er um die Äste der Baumkrone und fischt mit ihnen Schwebstoffe und Plankton.

Mehr über den Bäumchenröhrenwurm (mit Video)

Der Bäumchenröhrenwurm im Strandfunde-Internetportal BeachExplorer 

 

Zwei Bäumchenröhrenwürmer im Flachwasser
Im unteren Wattbereich findet man manchmal diese seltsamen Bäumchen aus Sandkörnern, Stücken von Muschelschalen oder winzigen Schneckengehäusen.
Dichter Bestand von Bäumchenröhrenwürmern
An manchen Stellen bilden die Bäumchen riffartige Strukturen.
Röhren ragen zwischen Rippeln empor
Selbst in der unteren Brandungszone kommen sie vor.
Wurm ragt aus Röhre
Die Röhren mit den Bäumchen obendrauf haben ihrem Bewohner den Namen gegeben - Bäumchenröhrenwurm.
Wurm in Wasserglas
In Wasser werden neben seinen roten Kiemenbüscheln die farblosen, feinen Tentakeln des Wurmes sichtbar.
Bäumchen und Tentakeln im Aquarium
Im Aquarium kann man beobachten, wie die Würmer mit ihren Tentakeln kleine Planktonteilchen einsammeln, die sich in den Ästchen gefangen haben.
Bäumchen im Abendlicht
Aktiv werden die Würmer erst, wenn sie vom Wasser überspült sind. Der schöne Sonnenuntergang geht darum wohl an den Tieren vorbei.
Spülsaum aus Wurmröhren
Starker Wellengang kann ganze Felder von Bäumchenröhrenwürmern freispülen. Am Strand liegen dann oft unzählige, meist leere Hüllen.