Das Wattenmeer dauerhaft bewahren!
Auch in schwierigen Zeiten braucht das Wattenmeer verlässlichen Schutz.
Svenja Schweinswal
Svenja Schweinswal schwimmt durch den Nationalpark Wattenmeer und erlebt dabei viele spannende Abenteuer. Sie nimmt die Kinder mit auf ihre Reise und zeigt ihnen ihre Welt. In 4 Stationen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Svenja interessantes Wissen in folgenden Bereichen:
- Mathematik/Physik : Messen, Wiegen, Zählen, Rechnen
- Biologie/Sachunterricht : Ökologie des Wattenmeeres, Physiologie und Verhalten des Schweinswals, Wildtiere, Physiologie und Ernährung des Menschen
- Deutsch: Lesen, Verstehen, Schreiben
- Kunst: Zeichnen, Schneiden, Kleben
- Erdkunde: Karten lesen
Termine
Im Frühjahr 2021 muss die Schultour aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im Frühjahr 2022, bleiben Sie gesund!
Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie uns unter schultourschutzstation-wattenmeer.de oder telefonisch via 0 48 41 - 66 85 30.
Kosten
Wir bitten um eine Spende von 2,00 EUR pro Schüler(in).
Download
Wenn Sie das Schultourangebot "Svenja Schweinswal" bei uns gebucht haben, finden Sie hier das für unseren Besuch bei Ihnen sowie für die Vor- und Nachbereitung notwendige Material zum kostenlosen Download:
Bitte halten Sie neben den unten aufgeführten Arbeitsmaterialien auch Papier, Buntstifte, Scheren sowie Klebestifte bereit!
Zum Download klicken Sie bitte im folgenden Text die farbig hervorgehobenen Texte an.
1. Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! (bitte in Klassenstärke für unseren Besuch bereit halten)
2. Svenja Vorbereitungsbogen (in Klassenstärke zur Vorbereitung im Unterricht oder als Hausaufgabe)
3. Evaluationsbogen LehrerInnen (bitte 1x ausdrucken)
4. Fächerübergreifendes Vor- und Nachbereitungsmaterial (zur Verwendung je nach Bedarf und Interesse, gerne auch zur Weitergabe an die Fachlehrer)
- Thema Scholle
- Thema Vogelzug
- Thema Schweinswal
- Informationen zum Schweinswal finden Sie hier.
- Infokarte zum Schweinswal
6. Weiteres Unterrichtsmaterial und interessante Links, Literatur etc. finden Sie hier sowie im Download-Bereich des WWF.